• Skip to main content

Rainer Zitelmann

  • Home
  • Der Autor
  • Presse
  • Leseproben
    • Inhaltsverzeichnis
    • Das Experimentierfeld der Geschichte

Presse

Für Presseveröffentlichungen / Rezensionen gibt es eine Sperrfrist bis zum Erscheinen des Buches am 26. Februar 2018.

Anforderung von Rezensionsexemplaren und Anfragen für Interviews mit dem Autor bitte an:

FinanzBuch Verlag: j.nebel@m-vg.de

Why So Much Hate for the Free Market?

David Gordon, Why So Much Hate For The Free Market, The Austrian, April 2022

ZUM PDF
Focus-logo

Der Kapitalismus ist nicht das Problem

Focus, 24. Februar 2018

ZUM PDF

Podcast: Interview mit Dr. Dr. Zitelmann

Mit Kolja Barghoorn ("Aktien mit Kopf"), 24. Februar 2018

ZUM PODCAST
logo-tvb

Buchtipp: Rainer Zitelmann, Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung.

tv.berlin, 27. Februar 2018

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

logo_wirtschaft-tv

„Ich vergleiche nur Dinge, die man vergleichen kann.“

Interview auf WIRTSCHAFT TV am 1. März 2018

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

The-European

Interview mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann

EUROPEAN, 8. März 2018

ZUM INTERVIEW
logo-Tichyseinblick

Der bekannte Journalist Frank-B. Werner bespricht in TICHYS EINBLICK 4/18 das neue Buch von Dr. Dr. Rainer Zitelmann. Sein Urteil:

"Endlich ein Buch, das die Marktwirtschaft verteidigt. In einem flotten Streifzug durch die Geschichte stellt der Autor Belege für seine These vor, dass dort, wo der Staat seinen Einfluss beschränkt und die Menschen dem Markt vertrauen, der Wohlstand steigt und die Armut zurückgedrängt wird... Für diese These liefert Zitelmann in seinem geschichtlichen Spaziergang zahlreiche Belege, die zum Teil richtig amüsant zu lesen sind."

ZUR BESPRECHUNG
Logo-w-o

Interview über "Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung" mit wallstreet-online am 12.3. 2018

ZUM INTERVIEW
logo-frank-schaeffler

Frank Schäffler (FDP) bespricht am 12.3.2018 "Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung."

ZUR BESPRECHUNG
business-insider-logo

Historiker und Immobilien-Experte Rainer Zitelmann: „Zu wenig Kapitalismus wird für schlimme Krisen sorgen“

Von Christoph Damm

Business Insider, 15. März 2018

ZUM INTERVIEW
TheEuropean_Logo

Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung

"Mit seinem Buch 'Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung' leistet Rainer Zitelmann einen wichtigen Beitrag zur Begriffsentwirrung des verschrienen Kapitalismus. Er demonstriert eindrücklich und verständlich, dass viele zu Recht beklagte Missstände nicht etwa mit der freien Marktwirtschaft, sondern vielmehr mit staatlichen Interventionen – mögen sie auch noch so gut intendiert sein – zu begründen sind."

Frank Schäffler, EUROPEAN , 16. März 2018

ZUM BEITRAG
telepolis

"Ich bin es gewohnt, Außenseiter zu sein!"

Interview mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann

TELEPOLIS, Ramon Schack , 16. März 2018

ZUM INTERVIEW
focus_money

Der Linken-Traum vom "demokratischen Sozialismus" hat im Realitätscheck versagt

Gastbeitrag auf Focus Money Online, 16. März 2018

ZUM GASTBEITRAG
Junge-Freiheit

Der Markt machts

"Das gut verständliche Buch bietet keinen Anlass zum Optimismus. Aufgrund zunehmender Verschuldung, ergrauender Bevölkerungen, der politischen Neigung zur Verlagerung der Probleme in die Zukunft und der Nullzinspolitik rechtfertigen Zitelmanns Analysen düstere Vorahnungen."

Prof. Erich Weede, Junge Freiheit, 18. März 2018

ZUM PDF
logo-eams

Reicher werden mit Rainer Z.

Besprechnung im Euro am Sonntag

Hans-Hermann Tiedje, Euro am Sonntag 11-2018, 18. März 2018

ZUM PDF
HuffPost

Zitelmanns leidenschaftliches Plädoyer für den Kapitalismus

Besprechung in der Huffington Post, 18. März 2018, von Julia Trautmann

„Zitelmanns Buch ist Pflichtlektüre für Kapitalismus-Kritiker wie für Kapitalismus-Befürworter: Für die Kritiker ist es eine echte Herausforderung, denn er bringt eine Fülle von gut recherchierten Zahlen und Fakten.

Kapitalismus-Befürwortern gibt Zitelmann eine Menge Argumente in die Hand, die so noch nie zusammengefasst und präsentiert wurden. Nachdenkenswert erscheinen vor allem auch seine originellen Überlegungen in dem 10. Kapitel: ‚Warum Intellektuelle den Kapitalismus nicht mögen’.“

ZUR BESPRECHUNG
telepolis

"Ich verstehe nicht, warum in der politischen Linken eine so unglaubliche Staatsgläubigkeit herrscht"

Interview mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann

TELEPOLIS, Markus Klöckner , 21. März 2018

ZUM INTERVIEW

Interview auf youtube mit Charles Krüger am 21. März 2018

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

weltwoche-logo

Das Kapital

Besprechung in der WELTWOCHE

"Zitelmann argumentiert sorgfältig. Seine Beispiele sind gut recherchiert und mit Fakten und Anekdoten untermauert."

"Im Buch schwingt die Verzweiflung des Autors mit, dass in seiner Heimat Deutschland und anderswo im Westen die Gretchenfrage 'Kapitalismus oder Sozialismus?' immer weniger Gemüter die bewegt. Wir leben, so Zitelmanns Analyse, in einer Welt, die wir für kapitalistisch halten, die aber in Tat und Wahrheit in vielerlei Hinsicht einer sozialistischen Planwirtschaft ähnelt: Durch Besteuerung und Regulierung kommandiert der Staat faktisch grosse Bereiche der Wirtschaft. Zitelmann möchte erreichen, dass auf dem politischen Kompass wenigstens die beiden Himmelsrichtungen wieder richtig angeschrieben sind....."

"Zitelmanns Buchtitel 'Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung' ist eine provokante Leseeinladung an jene, die die Orientierung verloren haben."

Von Florian Schwab, WELTWOCHE 12/18, 22. März 2018

ZUM PDF

Weiteres Interview auf youtube mit Charles Krüger am 24. März 2018

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

logo-Tichyseinblick

Zitelmann – „Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung“

"Zitelmann nimmt den Leser mit auf eine spannende wirtschaftshistorische Zeitreise durch fünf Kontinente, diskutiert praktische Beispiele und erklärt die kausalen Zusammenhänge plausibel und packend zugleich.
Warum ist der Kapitalismus das bessere Rezept gegen Armut als die gegenwärtig nutzlose und kontraproduktive Entwicklungshilfe?
Weshalb geht es den Chilenen wesentlich besser als den Venezolanern?
Was hat eigentlich die Eurorettungspolitik mit Kapitalismus zu tun?
Wie kapitalistisch sind die USA wirklich?
Konkrete Beispiele und klare Einordnungen ermöglichen es dem Leser, vergangene und gegenwärtige Probleme und Krisen des Wirtschaftens zu verstehen."

Besprechung auf Tichy's Einblick, Frank Schäffler, 29. März 2018

ZUR BESPRECHNUNG
aktienmitkopf

Kritik am Kapitalismus? Dr. Dr. Rainer Zitelmann beantwortet eure Fragen

Interview von Dr. Dr. Rainer Zitelmann mit Kolja Barghoorn zum Thema "Kapitalismuskritik" - Teil 1

Aktien mit Kopf, 2. April 2018

ZUM INTERVIEW

Interview von Dr. Dr. Rainer Zitelmann mit Kolja Barghoorn zum Thema "Kapitalismuskritik" - Teil 2

Aktien mit Kopf, 5. April 2018

ZUM INTERVIEW
liberale-jugendbewegung

Buchrezension „Kapitalismus ist nicht das Problem sondern die Lösung“ von Dr. Dr. Zitelmann

Es gibt viele Besprechungen meines Buches, aber diese hat mich besonders gefreut: Sie ist im Blog einer liberalen Schülergruppe erschienen.

ZUR BESPRECHUNG

Dr. Dr. Rainer Zitelmann with the Korean ambassador Dr. Bum Goo JONG, 13. April 2017 - talking about "Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung"

2000px-Neue_Zürcher_Zeitung.svg

WARUM INTELLEKTUELLE DEN KAPITALISMUS VERACHTEN

«Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung» – wer ein Sachbuch mit diesem Titel veröffentlicht, das nicht nur in Berlin Prenzlauer Berg mühelos als Party-Crasher einsetzbar wäre, muss da fast verrückt erscheinen. Rainer Zitelmann, Historiker, ehemals Verlagsleiter und «Welt»-Redaktor, Autor und Immobilieninvestor aus Berlin, hat es gerade getan. Als Geschichtswissenschafter vergleicht er Sozialismus und Kapitalismus in der Wirklichkeit – nicht mit der bei Intellektuellen so beliebten Fata-Morgana-Methode, bei der sich die unvollkommene und selbstverständlich kritikwürdige – kapitalistische – Realität unweigerlich an der grossartigen – irgendwie sozialistisch-utopischen – Idee blamiert. In Wahrheit ist das Gegenteil der Fall.

Nord- und Südkorea, DDR und Bundesrepublik Deutschland, Chile und Venezuela: Die Befunde sind schlagend. Ähnliches gilt für die sehr unterschiedliche Entwicklung asiatischer und afrikanischer Staaten. Muster: Je kapitalistischer, desto dynamischer, je sozialistischer, desto rückständiger. Man muss diese Bewertung nicht teilen. Aber es braucht sehr gute Argumente, Daten und Fakten, um sie anzugreifen. [...]

Zitelmann weist auf einen unterschätzten sozialpsychologischen Aspekt hin – Überlegenheits- wie Minderwertigkeitsgefühle, Neid und Arroganz: «Der Intellektuelle vermag nicht zu verstehen, warum der ihm ‹geistig unterlegene› Unternehmer, der nur einen Bruchteil der Bücher gelesen hat und vielleicht noch nicht einmal über ein abgeschlossenes Studium verfügt, am Ende wesentlich mehr Geld verdient.» Man kann es akademischer formulieren: Intellektuelle halten ihr in jahrzehntelangem Studium erworbenes explizites Wissen für bedeutender als das implizite Erfahrungswissen von Leuten, die mit Schrauben, selber zusammengebauten Möbeln, unzähligen Joghurtsorten und bedruckten T-Shirts Milliardenumsätze machen.

NEUE ZÜRCHER ZEITUNG, 21. April 2018

ZUM GASTKOMMENTAR
logo-pop

Internet und Mobilfunk helfen Afrika mehr als Entwicklungshilfe

Die Verbindung von Internet und Mobilfunk hat einen Gründerboom ausgelöst. Überall in Nairobi entstehen Start-up-Zentren. Während europäische Unternehmer noch an Websites hängen, haben afrikanische Unternehmer die Zukunft entdeckt und wenden sich an mobile Internetnutzer.

ZUM GASTBEITRAG
aktienmitkopf

Kritische Kapitalismusfragen für Dr. Dr. Rainer Zitelmann Teil 3

Dr. Dr. Rainer Zitelmann beantwortet im Interview mit Kolja Barghoorn
kritische Fragen zum Kapitalismus (Teil 3, 22. April 2018)

Aktien mit Kopf, 23. April 2018

ZUM INTERVIEW
liberale-jugendbewegung

„Wichtiger, als zu verstehen, warum es so ist, ist zunächst einmal, festzustellen und zu belegen, dass es so ist.“

Dr. Dr. Rainer Zitelmann ist Historiker, Immobilienunternehmer und Autor zahlreicher Bücher. Weltweit bekannt wurde er durch seine 1987 erstmals erschienene Dissertation „Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs“, in der er die sozialistischen und revolutionären Motive und Elemente in Hitlers Weltanschauung untersuchte. Zitelmanns Buch gilt als Meilenstein in der Hitlerforschung.

ZUR BESPRECHUNG
Geld-Logo

"Eine interessante Bestandsaufnahme, allerdings nicht für orthodoxe Marxisten zu empfehlen."

GELD Magazin, Rubrik "Neuerscheinungen &pflichtlektüre" 11. Mai 2018

ZUM PDF
logo börse münchen

Rainer Zitelmann: Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung

Eine Renzension von Ulrich Kirstein

Börse München, 15. Mai 2018

ZUR REZENSION
faz-logo

Warum Intellektuelle den Kapitalismus nicht mögen

Der Antikapitalismus tritt in verschiedenen Erscheinungsformen auf. Es gibt ihn als linke oder rechte „Globalisierungskritik“, als Antiamerikanismus oder in der Gestalt des Ökologismus. In ihm enthalten ist ein tragischer Widerspruch.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Mai 2018

ZUM PDF
TheEuropean_Logo

Der Sozialismus bleibt das Ideal der linken Intellektuellen

Beitrag auf The European

Von Stefan Groß, 25. Mai 2018

ZUM BEITRAG
AktienKaufen24

Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung

Rezension auf Aktienkauf24.com

Von Alois Alexander Greiner, 28. Mai 2018

ZUR REZENSION
radioberlin

Interview mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann auf radioBERLIN 88,8 am 31.5. 2018 zu dem Buch "Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung"

https://kapitalismus-ist-nicht-das-problem.de/wp-content/uploads/2018/05/DV-Dr.Dr_.-Rainer-Zitelmann.mp3
Neue_Zuercher_Zeitung.svg

Die Intellektuellen und ihre Mühe mit dem Markt

Das Buch von Rainer Zitelmann ist ein wichtiger Beitrag im Jahr des zweihundertsten Geburtstages von Karl Marx, es rüttelt an der Architektur noch immer bestehender intellektueller Denkstrukturen..... Die Schrift wird damit zu einer Fundgrube prägnanter Argumente und für politisch Interessierte zu einem Lesevergnügen, zumal sie sprachlich brilliert.... Das Herzstück des Buches ist das Kapitel, das sich mit der Frage beschäftigt, warum viele Intellektuelle den Kapitalismus - trotz seiner offenkundigen Erfolge - nicht mögen.

NEUE ZÜRCHER ZEITUNG, 31. Mai 2018

ZUM BEITRAG
logo-spiegel-online

"Weil der Kapitalismus einfach besser ist"

SPIEGEL.de, 31.5.2018: Interview mit Rainer Zitelmann

ZUM PDF
mission-money

Müssen wir uns vor dem Kapitalismus retten? Diskussion mit Rainer Zitelmann // Mission Money

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

impulsiv-tv

"Kapitalismus ist nicht das Problem sondern die Lösung"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

fuldaer-zeitung

Nichts gelernt aus der Geschichte?

Fuldaer Zeitung, 18. Juni 2018

ZUM PDF
logo-nachtcafe

Von Geld und Macht – dürfen Reiche alles?

SWR - Nachtcafé am 22. Juni 2018

ZUR SENDUNG
austrian-indtitute

BUCHTIPP: Von der Erfolgsgeschichte des Kapitalismus lernen

Austrian Institute of Economics and Social Philosophy

von Stefan Beig, 22. Juni 2018

ZUM BUCHTIPP
di_logo_active

Kapitalismus tut allen gut

Das Investment

Ausgabe 7/2018

ZUM BUCHTIPP
logo-buchreport

"Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung": Aufsteiger auf der Bestenliste von "manager-magazin"/SPIEGEL für die meistverkauften Wirtschaftsbücher - von Platz 22 auf 13

28. Juni 2018

ZUR BESTENLISTE
justament-online

Mehr Kapitalismus wagen

Rainer Zitelmann in seinem Buch „Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung“

von Jochen Barte

2. Juli 2018

ZUM BEITRAG
paz-logo

Kapitalismus unter dem Aspekt der historischen Entwicklung betrachtet

Von Wolfgang Thüne

Preußische Allgemenie Zeitung, 13. Juli 2018

ZUM PDF
epoch-times

Rainer Zitelmann „Warum Intellektuelle den Kapitalismus nicht mögen“

Von Katrin Sumpf

Epoch Times, 15. Juli 2018

ZUM BEITRAG
ME_Logo_272x90

Rainer Zitelmann über Kapitalismus: Hamster, Immobilien, Notenbanken und Weltmächte

7. August 2018

Im Gespräch mit Chefredakteur Manuel Koch erklärt Dr. Dr. Zitelmann die Situation in Deutschland und schaut auch auf Immobilien und Notenbanken. Welche Rolle dabei ein Hamster spielt, erfahren Sie im Interview bei Inside Wirtschaft.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Focus-logo

Die Finanzkrise – Ursachen und Legenden

Gastbeitrag von Dr. Dr. Rainer Zitelmann

Focus 38/2018, 16. September 2018

ZUM PDF
adam-smith-institute

The Power of Capitalism

"It’s a fascinating book and a much-needed one.

Madsen Pirie, Adam Smith Institute

ZUM BEITRAG

Kapitalismus ist nicht das Problem sondern die Lösung - Rainer Zitelmann im Gespräch

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

200px-Daily_Telegraph.svg

Stop the tinkering and let capitalism get on with it

The Daily Telegraph

3. Dezember 2018

ZUM BEITRAG
ST_Logo_384x52px_transparent

Das Autoland braucht dringend Ideen

Schwäbisches Tagblatt

5. Dezember 2018

ZUM BEITRAG

Hier ist das Video zum Streitgespräch zwischen Kapitalismuskritikerin Ulrike Herrmann (taz) und Dr. Dr. Rainer Zitelmann
Weltethos-Institut an der Universität Tübingen, 3.12. 2018:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

cityam

Interview mit Dr. Dr. Zitelmann und Buchbesprechung im CITY A.M., 20. Dezember 2018

"This wide ranging tome, which covers economic systems across China, Africa, Germany, the US and UK exploring the power of capitalism, may not persuade staunch anti-capitalists of the author’s alternative viewpoint. However, it certainly offers a robust challenge to anti-capitalist views and provides a series of well defined and researched arguments in favour of a capitalist society." CITY A.M.

ZUM PDF
wealth-briefing

Buchbesprechungen "The Wealth Elite" und "The Power of Capitalism"

von Tom Burroughes auf Wealth Briefing, 21. Dezember 2018

ZUM PDF
The European FInancial Review

Article from Rainer Zitelmann in: THE EUROPEAN FINANCIAL REVIEW

Jan. 3, 2019

ZUM BEITRAG
conservative-home
iea-logo-white-1

Professor Philip Booth has referenced The Power of Capitalism in the following blogs (Jan. 2019)

ZUM BEITRAG AUF CONSERVATIVEHOME.COM
ZUM BEITRAG AUF IEA.OG.UK
Moneyweek-Logo-Red-logo

The case for freer markets

"German academic Rainer Zitelmann thinks critics of capitalism overlook the extent to which free markets have generated prosperity. His book looks at multiple case studies to make his point about the superiority of markets ... The book is well written and gives a good, concise summary of the case for freer markets."

Money Week. The UK's best-selling financial magazine, 18.Jan. 2019

ZUM BEITRAG
logo2014

Socialism fails again: Venezuela – how we got here

Venezuela hasn’t failed because of low oil prices or because of economic sanctions imposed by the USA. Once again, we have seen a socialist experiment fail – an experiment that was hailed by left-wing politicians and intellectuals around the world just a few years ago.

ZUM BEITRAG
forbes

Perez, Caldera, Chávez, And Maduro: Who Brought Venezuela To The Brink Of Collapse?

By Panos Mourdoukouta
Forbes, 3 Feb. 2019 

ZUM BEITRAG
bbc_radio_scotland_fm

Dr. Dr. Rainer Zitelmann im BBC Radio Scotland

Interview
Februar 2019

ZUM INTERVIEW
sirenradio

Dr. Dr. Rainer Zitelmann im Siren Radio UK

Interview
Februar 2019

ZUM INTERVIEW
logo2014

Chile: Latin America’s capitalist alternative to Venezuela

Chile and Venezuela constitute two contrasting economic models in Latin America. Chile embodies the capitalist path, Venezuela the socialist path. But Chile has also had its own troubles: First under the socialism of Allende and later under the dictatorship of Pinochet.

Rainer Zitelmann, Chile: Latin America’s capitalist alternative to Venezuela, in Foreign Policy News, 26. Februar 2019

ZUM BEITRAG
Management Today

Why it's time to defend capitalism

OPINION: It may be a dirty word in the Corbyn era, but capitalism has proven to be the best antidote to poverty, argues historian Rainer Zitelmann.

ZUM BEITRAG
The European FInancial Review

Socialism fails again: Venezuela – the background story

Venezuela hasn’t failed because of low oil prices or because of economic sanctions imposed by the USA. Once again, we have seen a socialist experiment fail – an experiment that was hailed by left-wing politicians and intellectuals around the world just a few years ago. Here is an excerpt from the 2018 book by the German historian and sociologist Rainer Zitelmann, The Power of Capitalism, on the events that led to Venezuela’s collapse.

Rainer Zitelmann, Socialism fails again: Venezuela – the background story, in The European Financial Review, February/March 2019

ZUM BEITRAG
ICR

Capitalism matters more than ever, Podcast mit Dr. Rainer Zitelmann

Martin Bamford, Capitalism matters more than ever, with Dr Rainer Zitelmann, in: Informed Choice Radio, 18. März 2019

ZUM BEITRAG
Capx

A waning power? Rainer Zitelmann on the threats to global capitalism

"There are few more enthusiastic advocates for capitalism than Rainer Zitelmann. The German is a rare creature, an academic historian who has also worked on one of Germany’s biggest newspapers and later became a successful entrepreneur, selling his property PR company in 2016. His views on the merits of capitalism are shaped not by armchair theorising, but a mixture of historical knowledge, academic study of entrepeneurship and his own hands-on experience in the world of business. Zitelmann’s latest book, The Power of Capitalism – his 21st – is a full-throated defence of a system he believes has led to huge improvements in people’s quality of life the world over. When we meet in his London hotel, Zitelmann is a picture of relaxation. But his personal ebullience cannot mask a deep concern about the way the world is heading. Be it Trump’s tariffs, Corbyn’s obsession with nationalisation or his own country’s drift into statism, assaults on free enterprise are all around."

John Ashmore, A waning power? Rainer Zitelmann on the threats to global capitalism, in: CapX, 19. März 2019

ZUM BEITRAG
Financial Times

The case for capitalism

Martin Wolf, The case for capitalism, in: Financial Times, 28. März 2019

ZUM BEITRAG
barrons

The Myth of Nordic Socialism

Rainer Zitelmann, The Myth of Nordic Socialism, in: Barron´s, 3. April 2019

ZUM BEITRAG

Vortrag von Dr. Dr. Rainer Zitelmann bei der Liberalen Stiftung Saarbrücken – „Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

4. April 2019

Saarbrückener Zeitung

Ein seltenes Lob auf den Kapitalismus

Saarbrücker Zeitung, 5.April 2019: Bericht über die Veranstaltung mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann bei der Liberalen Stiftung

ZUM BEITRAG
AIM

Barron’s Analysis Corrects the Record on Democratic Socialism

Carrie Sheffield, Barron’s Analysis Corrects the Record on Democratic Socialism, in: Accuracy in Media, 5. April 2019

ZUM BEITRAG
financial advisor

Sen. Warren’s „Big New Deal“ To Raise Most S&P 500 Companies‘ Tax Rate To 28%

Tracey Longo, Sen. Warren’s „Big New Deal“ To Raise Most S&P 500 Companies‘ Tax Rate To 28%, in: Financial Advisor, 11. April 2019

ZUM BEITRAG
Reaction

Chinese capitalist growth happened in spite of the state not because of it

Rainer Zitelmann, Chinese capitalist growth happened in spite of the state not because of it, in: Reaction, 24. April 2019

ZUM BEITRAG
The European FInancial Review

Chile: The Capitalist Alternative to Venezuela in Latin America

Rainer Zitelmann, Chile: The Capitalist Alternative to Venezuela in Latin America, in: The European Financial Review, April/Mai 2019

ZUM BEITRAG
IEA Conversations

The power of capitalism

Interview mit Rainer Zitelmann zu seinem Buch "The Power of Capitalism", auf: IEA Conversations, 2. Mai 2019

ZUM BEITRAG

„Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung“ erscheint in Korea

Hochgeladen am 08. Mai 2019

SEHEN SIE HIER DAS BUCHCOVER
cityam

Dream or nightmare? When Sweden was still a socialist country

Rainer Zitelmann, Dream or nightmare? When Sweden was still a socialist country, in: City A.M, 12. Mai 2019

ZUM BEITRAG
FEE

Amid the Revival of Socialist Sentiment, Don’t Forget The Power of Capitalism

Rainer Zitelmann, Amid the Revival of Socialist Sentiment, Don’t Forget The Power of Capitalism, in: Foundation for Economic Foundation, 13. Mai 2019

ZUM BEITRAG

Promotion tour Korea for THE POWER OF CAPITALISM

Meeting with Choi, Sung-No, President of Korea Hayek Society and President of Center for Free Enterprise. And Kwon, Hyuk-Cheol, Vice President of Center for Enterprise, Seoul, Mai 2019

Interview mit YouTuber, welcher 4,4 Millionen Abonennten hat, Seoul, Mai 2019

https://kapitalismus-ist-nicht-das-problem.de/wp-content/uploads/2019/06/190531_YouTuber-Video.mp4

Seoul, Mai 2019

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Money Today, Seoul 31. Mai 2019

Korean Economy, 31. Mai 2019

 

YouTube Live in Korea, 01. Juni 2019

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interview mit dem Center for Free Enterprise, 03. Juni 2019

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Reaction

No, the rich don’t get rich at the expense of the poor

Rainer Zitelmann, No, the rich don’t get rich at the expense of the poor, in: Reaction, 04. Juni 2019

ZUM BEITRAG
Adam Smith

Why Intellectuals Don´t Like Capitalism

Rainer Zitelmann, Why Intellectuals Don´t Like Capitalism, auf: Adam Smith Institute, 13. Juni 2019

ZUM BEITRAG

THINK conference of the Institute of Economic Affairs

6. Juli 2019 - London

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Financial Times

Rainer Zitelmanns book "The Power of Capitalism" has been included in the FT’s best books for Summer (Economics)

appeared online on 21. June 19 and in the print-edition on the 22. June 2019

ZUM BEITRAG

"Setze dir größere Ziele" erscheint in Großbritannien und USA

Im November erscheint mein Buch "Setze dir größere Ziele" endlich auch in Großbritannien, im März dann in den USA. Der englische Titel heißt DARE TO BE DIFFERENT AND GROW RICH. Hier das Cover der englischen Ausgabe (zusammen mit den englischen Ausgaben von "Psychologie der Superreichen" und "Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung").

ZUM COVER

The Power Of Capitalism And The Failure Of Socialism

The Value Walk website gets 1.8 million unique views per month

Rainer Zitelmann, Book Review: The Power Of Capitalism And The Failure Of Socialism, auf: Valuewalk.com, 26. Juli 2019

ZUM BEITRAG

Book review: “The Power of Capitalism” by Rainer Zitelmann (Part 1)

Kristian Niemietz, iea.org, 2. September 2019

ZUM BEITRAG

Book review: “The Power of Capitalism” by Rainer Zitelmann (Part 2)

Kristian Niemietz, iea.org, 3. September 2019

"The book is almost entirely free of economic jargon; its intention is to explain, not to show off. Nor does the author hide behind faux-neutrality: Zitelmann is a passionate believer in free markets, and he is completely upfront about that throughout the book. This year, there has been a deluge of books wich, in one form or another, make the case that socialism deserves another try. What they all have in common is the conspicuous absence of a single, positive real-world example. This “counter-zeitgeisty” book, which makes the unfashionable case for capitalism, does the precise opposite. The Power of Capitalism leans very heavily on real-world examples throughout, and constructs its arguments on that basis."

Kristian Niemietz, Head of Political Economy, Institute of Economic Affairs, London

 

ZUM BEITRAG

Dr. Rainer Zitelmann talks his new book ‚The Power of Capitalism‘

Yahoo Finance, 11. September 2019

ZUM BEITRAG

Book Review: The Power of Capitalism

"Overall all though, it is a superb read, easy to digest and full of uncontroversial statistics that remind one of why capitalism is so successful and why socialism is doomed to fail. There are other books that can get into the political analysis of why Socialism or Capitalism appeals to human nature etc. For this book, it is more than enough just to historically explain the success of capitalism and why we must defend it and nurture it today."

CityUnslicker, Book Review: The Power of Capitalism, CityUnslicker.co.uk, 29. October 2019

ZUM BEITRAG

Book Review: The Power of Capitalism

Journal of Economic Literature (Vol.57, No. 3)

ZUM BEITRAG

Livres à lire - Une histoire politique de la cigarette et une défense des bienfaits du capitalisme

Nicolas Lecaussin, Livres à lire - Une histoire politique de la cigarette et une défense des bienfaits du capitalisme, Institut de Recherches Économiques et Fiscales, 23. December 2019

ZUM BEITRAG

Kapitalismus vs. Sozialismus? Interview mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann (Vom Maoist zum Millionär)

06. Februar 2020

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

“O capitalismo hoje está sob ataque em todo o mundo”

Murilo Basso, “O capitalismo hoje está sob ataque em todo o mundo”, Gazeta do povo, Februar 2020

Interview zu „The Power of Capitalism“ mit Gazeta do Povo – GP is a newspaper based in Curitiba, in the Brazilian state of Paraná.  It is currently considered the largest newspaper in Paraná and the oldest newspaper in the state.

ZUM BEITRAG

Kapitalismus am Pranger

Christoph Schäfer, Kapitalismus am Pranger, Faz.net, 25. Februar 2020

Das bekräftigt auch Reichtumsforscher Rainer Zitelmann. „Der Kapitalismus liegt weltweit unter Beschuss, nicht nur in Deutschland“, sagt er. Zitelmann hat mehrere Bücher zum Thema veröffentlicht, trägt einen doppelten Doktortitel und hat es als Unternehmer zum mehrfachen Millionär gebracht. „Es ist den Antikapitalisten gelungen, Kapitalismus als dreckig zu framen“, sagt er. „Der Sozialismus, der 100 Jahre lang nur Leid und Elend und über 100 Millionen Tote brachte, gilt als menschlich. Und der Kapitalismus, der im letzten Jahrzehnt eine Milliarde Menschen aus extremer Armut holte, gilt als räuberisch und brutal.“ Die Gründe dafür seien vielfältig. Zum einen werde an den Universitäten und Schulen eher Kapitalismuskritik doziert als Sozialismuskritik. Zum anderen steige der geschichtliche Abstand zu real existierenden sozialistischen Regimen. „Die Älteren wissen noch aus eigener Erfahrung, wie es in Russland lief, die Jüngeren können es nur noch aus dem Unterricht wissen – aber da wird es kaum gelehrt“, sagt Zitelmann.

ZUM BEITRAG

Vortrag & Fragen: Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung

5. Juni 2020

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Solo il libero mercato può ridurre le disuguaglianze

Alessandro Gnocchi, Solo il libero mercato può ridurre le disuguaglianze, il Giornale, 06. Juni 2020

ZUM BEITRAG

Von der Erfolgsgeschichte des Kapitalismus lernen

Stefan Beige, Von der Erfolgsgeschichte des Kapitalismus lernen, Austrian Institute, 21. Juni 2020

ZUM BEITRAG

Pourquoi les intellectuels n'aiment pas le capitalisme

Rainer Zitelmann, Pourquoi les intellectuels n'aiment pas le capitalisme, LePoint.fr, 29. Juni 2020

ZUM BEITRAG

Why intellectuals hate capitalism

Rainer Zitelmann, Why intellectuals hate capitalism, Washington Examiner, 30. June 2020

ZUM BEITRAG

No, i ricchi non diventano ricchi a spese dei poveri

La mentalità della "somma zero" che è alla base delle teorie socialiste è stata smentita dai fatti

Rainer Zitelmann, No, i ricchi non diventano ricchi a spese dei poveri, il Giornale, 05. Juli 2020

ZUM BEITRAG

I pregiudizi contro l’economia di mercato | Perché agli intellettuali non piace il capitalismo?

Rainer Zitelmann, I pregiudizi contro l’economia di mercatoPerché agli intellettuali non piace il capitalismo?, Linkiesta, 06. Juli 2020

ZUM BEITRAG

Lotta alla povertà: il capitalismo è lo strumento più efficace

Rainer Zitelmann, Lotta alla povertà: il capitalismo è lo strumento più efficace, Bussola, 06. Juli 2020

ZUM BEITRAG

Der verpönte Kapitalismus – und warum Intellektuelle ihn nicht mögen

Rainer Zitelmann, Der verpönte Kapitalismus – und warum Intellektuelle ihn nicht mögen, Austrian Institute, 06. Juli 2020

ZUM BEITRAG

CAPITALISMO A UN BIVIO, MA CHI LO LASCIA PERDE

Carlo Lottieri, Capitalismo a un bivio, ma chi lo lascia perde, La Provincia, 19. Juli 2020

ZUM BEITRAG

Perché gli intellettuali odiano il capitalismo

Antonio Rapisarda, Perché gli intellettuali odiano il capitalismo, Libero, 20. Juli 2020

ZUM BEITRAG

20 Lesetipps von deutschen Ökonomen

Bert Losse, 20 Lesetipps von deutschen Ökonomen, Wirtschaftswoche, 14. Oktober 2020

Stefan Kooths, Konjunkturchef des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel und Vorsitzender der Hayek-Gesellschaft, empfiehlt „Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung: Eine Zeitreise durch 5 Kontinente“ von Rainer Zitelmann : „Das große Problem des Kapitalismus ist sein Erfolg, den die Menschen allzu leicht für selbstverständlich halten. Umso stärker grassiert die neue Lust am Sozialismus, dessen desaströse Folgen – ökonomisch wie moralisch – mehr und mehr in Vergessenheit geraten.

Rainer Zitelmann macht sich die Mühe, die relevanten Alternativen gegenüberzustellen, und hat dazu viel nützliches Material aus aller Welt zusammengetragen. Sachlich, aber nicht trocken, engagiert, aber ohne missionarischen Eifer. Ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit.“

ZUM BEITRAG

Spanisch Edition von "Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung"

ZUM COVER

La guerra al capitalismo è il modo per creare un mondo di nuovo povero

Carlo Marsonet, La guerra al capitalismo è il modo per creare un mondo di nuovo povero, Instituto Bruno Leoni, 24. Gennaio 2021

ZUM ARTIKEL

Demnächst erscheint mein Buch KAPITALISMUS IST NICHT DAS PROBLEM, SONDERN DIE LÖSUNG auch in Brasilien. Erschienen ist es bereits in Englisch, Koreanisch, Spanisch und Italienisch

Cover_web

Online bestellen

Sicher und bequem online bestellen bei:

AMAZON
Copyright © 2023 | Impressum | Datenschutz

Abonnieren Sie meinen Podcast:

Dr. Dr. Rainer Zitelmman
iTunes
Spotify
Podcast.de
x